fogeperlorent Logo

fogeperlorent

Investitionskalender Mastery

Lernen Sie, wie erfolgreiche Anleger ihre Investitionsentscheidungen zeitlich planen und dabei Marktzyklen optimal nutzen. Unser praxisorientiertes Lernprogramm kombiniert bewährte Strategien mit modernen Analysemethoden.

Jetzt informieren

Unsere Lernmethodik

Wir haben über Jahre hinweg eine einzigartige Herangehensweise entwickelt, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbindet. Statt trockener Vorlesungen setzen wir auf interaktive Fallstudien und reale Marktanalysen.

Jeder Teilnehmer arbeitet mit echten Marktdaten und lernt, Investitionskalender nicht nur zu verstehen, sondern auch strategisch einzusetzen. Besonders wichtig ist uns dabei die Entwicklung eines eigenen analytischen Denkens.

Das Programm startet im September 2025 und erstreckt sich über acht Monate. Diese Zeitspanne haben wir bewusst gewählt, um verschiedene Marktphasen live mitzuerleben und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Echte Marktdaten, reale Erfahrungen

Ihre Lernbegleiter

Zwei erfahrene Praktiker, die ihr Wissen aus über 15 Jahren Kapitalmarktanalyse weitergeben und dabei verschiedene Marktzyklen selbst durchlebt haben.

Ludger Brennecke

Spezialist für Marktzyklen

Hat als Portfoliomanager sowohl die Finanzkrise 2008 als auch die Corona-Marktturbulenzen erfolgreich navigiert. Seine Stärke liegt in der Vermittlung komplexer Zusammenhänge durch anschauliche Beispiele aus der Praxis.

Tilman Großschädl

Experte für Timing-Strategien

Entwickelte mehrere erfolgreiche Timing-Modelle für institutionelle Anleger. Erklärt mit viel Geduld, wie sich verschiedene Investitionskalender in der Realität bewähren und welche Fallen dabei lauern.

Ihr Lernweg in vier Phasen

Von den Grundlagen bis zur eigenständigen Strategieentwicklung – jede Phase baut logisch auf der vorherigen auf.

Phase 1: Grundlagen verstehen

September bis Oktober 2025. Wir beginnen mit den Basics der Marktzyklen und historischen Mustern. Sie lernen, warum bestimmte Zeitpunkte für Investitionen besonders günstig oder ungünstig sind. Praktische Übungen mit historischen Daten helfen dabei, ein Gefühl für Marktrhythmen zu entwickeln.

Phase 2: Analysewerkzeuge anwenden

November bis Januar 2026. Hier geht es um konkrete Analysemethoden und Tools. Sie arbeiten mit verschiedenen Indikatoren und lernen, diese richtig zu interpretieren. Besonders spannend: Wir analysieren gemeinsam aktuelle Marktentwicklungen.

Phase 3: Eigene Strategien entwickeln

Februar bis März 2026. Jetzt werden Sie selbst aktiv und entwickeln Ihre persönlichen Investitionskalender. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Ziele und Risikobereitschaft. Regelmäßige Feedback-Runden helfen bei der Optimierung.

Phase 4: Praxistest und Verfeinerung

April bis Mai 2026. Die entwickelten Strategien werden in simulierten Umgebungen getestet. Sie lernen, wie Sie Ihre Ansätze kontinuierlich verbessern und an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Am Ende haben Sie ein robustes System für Ihre Investitionsentscheidungen.